Aufgrund des Fehlens eines zentralen Eisenbahninfrastrukturregisters inklusive Serviceeinrichtungen (vgl. Bundesnetzagentur 2024: 94), das einen umfassenden Überblick über die Verladeinfrastruktur in Deutschland bietet, wurde der Railhub Finder entwickelt. Mit Hilfe bereits vorhandener und neu eingepflegter Daten soll das Tool bald einen guten Überblick für Betreiber von Verladestellen und Unternehmen bieten.
Das Beispiel des Internetauftritts eines Gastronomen, der einen informativen und einladenden Netzeintrag hat welcher seinen Kunden eine schnellen klaren Übersicht über die wichtigsten Informationen gibt, soll verdeutlichen das der Internet Auftritt eines Verladestellenbetreibers ebenfalls übersichtlich und mit den wichtigsten Daten gefüllt sein sollte. Solange LKW-Logistik Unternehmen in Preis, Zeit und Komfortabilität einen Vorsprung haben, wird die Schiengüterlogistik hier fehlt noch was. Ähnlich wie bei einem Kunden die einen Restaurant besuch planen, wird meist die Entscheidung für das Restaurant oder eben den Verkehrsträger fallen der den besseren Service bietet.
Um als Betreiber einer Verladestelle - sowohl privat als auch öffentlich - die Internetpräsenz mit den wichtigen Metadaten zu füllen, können Sie bequem das dafür vorgesehene Formular (hier verlinken) nutzen. Die Redaktion im des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft wird die Daten nach erfolgreicher Prüfung in den RailHub Finder einpflegen.
Aufgrund des Fehlens eines zentralen Eisenbahninfrastrukturregisters inklusive Serviceeinrichtungen (vgl. Bundesnetzagentur 2024: 94), das einen umfassenden Überblick über die Verladeinfrastruktur in Deutschland bietet, wurde der Railhub Finder entwickelt. Mit Hilfe bereits vorhandener und neu eingepflegter Daten soll das Tool schon bald einen guten Überblick für Betreiber von Ladestellen und Unternehmen bieten.
Neben den Verladepunktbetreibern möchten wir auch kleine, mittlere und große Unternehmen motivieren, relevante Informationen wie Cluster, Verladevolumen, Beschäftigtenzahl in den RailHubFinder einzupflegen. Dies dient dem besseren Verständnis von Synergien zwischen verschiedenen Unternehmen und deren Anforderungen an den Transport. Zum Beispiel, um durch die Bündelung der Transportvolumina verschiedener Unternehmen das Potenzial für die Reaktivierung oder den Neubau eines Verladepunktes und der entsprechenden Ausstattung ausloten zu können.
Das Thüringer Ministerium Inneres, Kommunales und Landesentwicklung erhebt in Zusammenarbeit mit dem europäischen Rail4Regions Interreg-Projekt Metadaten zu Güterverladestellen. Diese werden vom Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation verwaltet. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Erfasst werden unter anderem Freiladegleise, KV-Terminals und RailPorts.
Um Reaktivierungspotenziale sichtbar zu machen und Unternehmen einen Überblick über mögliche neue/reaktivierte Verladestellen zu geben. Darüber hinaus sollen durch die Registrierung mehrerer Unternehmen Synergien bei der Reaktivierung von Verladestellen sowie bei der Anpassung der bestehenden Infrastruktur von Verladestellen geschaffen werden.