Der RailhubFinder stellt zusätzlich über Verlinkungen (Förderung) Informationen zu regionalen, nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten sowie weitere Informationen (Schienengüterverkehr) zu klimafreundlichem Schienengüterverkehr zur Verfügung. Sollten Sie über Informationen verfügen, die hier noch nicht aufgeführt sind, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Der RailHub Finder ist ein interaktives Kartentool, das Verladeinfrastrukturen für den Schienengüterverkehr und Unternehmen mit Schiengüterbedarfen in Thüringen anzeigt. Nach einer erfolgreichen Testphase wird das Tool auf deutsche und europäische Standorte erweitert.
Logistikunternehmen, Infrastrukturbetreiber und Verlader können den RailHub Finder nutzen, um Verladepunkte und wichtige Metadaten zu finden oder eigene Infrastrukturinformationen bereitzustellen um auf ihr Infrastruktur aufmerkam zu machen.
Nach einer erfolgreichen Testphase wird der RailHub Finder auf ganz Deutschland und später auf europäische Regionen ausgeweitet.
Die Karte zeigt aktive und stillgelegte Verladepunkte, deren Ausstattung sowie die Unternehmen mit Firmeninformationen und Angaben zur benötigten Verladeinfrastruktur. Verschiedene Grundkarten können wahlweise verwendet werden. Zusätzlich sind erläuternde Legenden und verschiedene Zusatzfunktionen wählbar.
Über den RailHub Editor können Unternehmen sich registrieren, ihre Infrastruktur anlegen und Metadaten verwalten.
Betreiber von Verladeinfrastruktur werden gebeten, Daten wie Standort, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Infrastrukturmerkmale und verfügbare Lademöglichkeiten anzugeben.
Ja, registrierte Unternehmen und Betreiber können ihre Daten jederzeit über den RailHub Editor aktualisieren.
Das Thüringer Ministerium Inneres, Kommunales und Landesentwicklung erhebt in Zusammenarbeit mit dem europäischen Rail4Regions Interreg-Projekt Metadaten zu Güterverladestellen. Diese werden vom Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation verwaltet. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Erfasst werden unter anderem Freiladegleise, KV-Terminals und RailPorts.
Um Reaktivierungspotenziale sichtbar zu machen und Unternehmen einen Überblick über mögliche neue/reaktivierte Verladestellen zu geben. Darüber hinaus sollen durch die Registrierung mehrerer Unternehmen Synergien bei der Reaktivierung von Verladestellen sowie bei der Anpassung der bestehenden Infrastruktur von Verladestellen geschaffen werden.