Grundlage des Railhub Finders sind Open Source Basiskarten. In diesen sind sowohl aktive als auch stillgelegte Verladestellen in unterschiedlichen Farben dargestellt. Bei der Auswahl einer Verladestelle erscheinen umfangreiche Metadaten zur Infrastruktur der Verladestelle sowie Bildmaterial. Darüber hinaus sollen auch wirtschaftliche Aktivitäten im Railhub Finder verortet werden. Jedes Unternehmen mit Transportbedarf hat die Möglichkeit, sich in den Railhub Finder einzutragen und wird nach einer kurzen Prüfung durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft auf einer Karte angezeigt.
Die Routingfunktion erleichtert die Ermittlung von Entfernungen und Einzugsgebieten, um die Wirtschaftlichkeit von Transportwegen zwischen Unternehmen und Ladestellen besser kalkulieren zu können. Mit Hilfe von Zeit- oder Entfernungsinstanzen bietet das Tool sowohl den Betreibern von Verladestellen als auch den Unternehmen die Möglichkeit, ihren Bedarf besser zu kalkulieren und oder Ladestellen an diesen Bedarf anzupassen.
Der RailHub Finder bietet außerdem Zugang zu weiteren Informationsportalen und Artikeln, die den Transport von Gütern auf der Schiene erleichtern sollen.
Die Karte zeigt aktive und stillgelegte Verladepunkte, deren Ausstattung sowie die Unternehmen mit Firmeninformationen und Angaben zur benötigten Verladeinfrastruktur. Verschiedene Grundkarten können wahlweise verwendet werden. Zusätzlich sind erläuternde Legenden und verschiedene Zusatzfunktionen wählbar.
Über den RailHub Editor können Unternehmen sich registrieren, ihre Infrastruktur anlegen und Metadaten verwalten.
Betreiber von Verladeinfrastruktur werden gebeten, Daten wie Standort, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Infrastrukturmerkmale und verfügbare Lademöglichkeiten anzugeben.
Ja, registrierte Unternehmen und Betreiber können ihre Daten jederzeit über den RailHub Editor aktualisieren.